Japanische Trittsteine

Sortieren nach:

Sprungbretter werden auf Japanisch tobi-ishi genannt. Das Gehen auf einem Trittsteinweg erfordert viel mehr Aufmerksamkeit als das Gehen auf einer gepflasterten Oberfläche - der Besucher muss beim Gehen aufpassen. Dies beeinflusst die Art und Weise, wie ein Besucher den Garten erlebt. Ein Sprungbrettweg zwingt die Besucher, sich nacheinander anzustellen. Dies ist ein Grund, warum Teegärten oft Trittsteine haben.

Teemeister Sen no Rikyu soll den Tobi-Ishi-Pfad eingeführt haben. Es gefiel ihm nicht, dass Sandalen und Schuhe beim Gehen auf dem nackten Boden schmutzig wurden. Er empfahl auch, dass die Trittsteine 6 cm höher als der Boden sind. Furuta Oribe bevorzugte 5 cm und Kobori Enshu 3 cm.

• Herkunft: Nagoya, Präfektur Aichi • Material: Hirukawa-Stein (蛭川石) • Alter: Edo-Zeit
€4.650,00
• Herkunft: Nagoya, Präfektur Aichi • Material: Hirukawa-Stein (蛭川石) • Alter: Edo-Zeit
€3.600,00
• Herkunft: Nagoya, Präfektur Aichi • Material: Kurama-Stein (鞍馬石)
€1.100,00
• Herkunft: Nagoya, Präfektur Aichi • Material: Hirukawa-Stein (蛭川石) • Alter: Edo-Zeit
€2.600,00
• Herkunft: Japan • Material: Kurama-Stein • Alter: Edo-Zeit
€2.400,00
• Herkunft: Japan • Material: Shirakawa-Stein • Alter: Edo-Meiji-Zeit
€5.300,00
• Herkunft: Nagoya • Material: Kurama-Stein • Alter: Meiji-Zeit
€2.200,00
• Herkunft: Nagoya • Material: Shirakawa-Stein • Alter: Meiji-Zeit
€3.600,00
• Herkunft: Osaka • Material: Hirukawa-Stein • Alter: Meiji-Zeit
€1.300,00
• Herkunft: Japan • Material: Shirakawa-Stein • Alter: EdoPeriod
€3.200,00
• Herkunft: Nagoya • Material: Kurama-Stein • Alter: Meiji-Zeit
€1.450,00
Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »
U maakt gebruik van een verouderde versie van
Internet Explorer, klik hier om deze te updaten.
x